Bitte wählen Sie links ihren Hersteller aus
(Optimierungen für fast alle Fahrzeuge möglich, sprechen Sie uns an!)
- Individuelle Softwareanpassung
- Gleichbleibende Lebensdauer des Motors
- Keine Veränderung der Abgaswerte
- Zusätzliche Kraftstoffeinsparung
- Gleichbleibende Wartungsintervalle
- Eintragung und Garantie für viele Fahrzeuge möglich
Ja genau, wenn es richtig und kompetent durchgeführt wird, sind durchaus bemerkenswerte Ergebnisse möglich!
Wir bieten hochpräzise und in vielen Stunden entwickelte Software für Motor und Getriebesteuergeräte an.
Auf Wunsch kann die Motorleistung auf einem Leistungsprüfstand bei unserem Tuningpartner überprüft werden, um das Ergebnis zu dokumentieren und alle relevanten Parameter zu speichern.
Selbst modernste Modelle / Fahrzeuge lassen sich durch uns optimieren und verbessern.
Wir werden oft von unseren Kunden gefragt, worin der Unterschied in den Tuningmaßnahmen liegt.
Chiptuning, Software-Tuning, OBD-Tuning, Kennfeldoptimierung ist immer das selbe.
Der Unterschied liegt in der Technik.
Inzwischen muss der Eprom (Chip) nur noch bei sehr wenigen Fahrzeugen ausgelötet werden (daher der Name Chiptuning). Heute lassen sich die meisten Steuergeräte direkt über die OBD Schnittstelle
modifizieren.
Es gibt jedoch auch noch eine andere Variante der Leistungssteigerung,
welche in unserem Haus aber nicht zum Einsatz kommt. Wir sprechen von Tuning-Boxen, Zusatz- oder Vorsteuergeräten, Zwischensteckern oder auch Tuningkits.
Bei dieser Form der Leistungssteigerung wird diese Blackbox meist zwischen das Motorsteuergerät und dessen Bauteile geschaltet (Einspritzpumpe und wahlweise auch verschiedene andere
Sensoren).
Was dabei eigentlich passiert ist folgendes:
Im Grunde werden dem Motorsteuergerät falsche Messwerte vorgegaukelt
(hauptsächlich eine zu geringe Einspritzmenge), was dieses folgerichtig zum Korrigieren derselben veranlasst.
Da diese Manipulation über den gesamten Drehzahlbereich stattfindet und die Tatsache, dass alle anderen relevanten Parameter wie Luftmenge, Förderbeginn usw. nach wie vor der Serie entsprechen,
machen dieses Verfahren zumindest nicht ganz unproblematisch.
Stark erhöhte Emission, eine höhere thermische Belastung des Motors und nicht selten darauf zurückzuführenden Fahrverhaltensmängel wie "ruckeln" sind oft die Folge. Was das für Ihren Motor heißt,
dürfte Ihnen klar sein.
Wir haben uns lange mit dieser Technik befasst, und uns entschlossen,
die unzähligen Varianten der Boxen nicht anzubieten.
Wichtige Hinweise:
Der Einbau der Zusatzelektronik (TuningChip, Leistungsteigerung) in Deutschland gemäß § 19 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 c StVZO führt dazu,dass die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlischt, wenn der Einbau des Chips nicht unverzüglich durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen abgenommen und eine Bestätigung nach § 22 Abs. 1 S. 5StVZO erteilt wird. Der Betrieb eines Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland ohne Betriebserlaubnis gem. § 3 Pflichtversicherungsgesetz führt dazu, dass der Haftpflichtversicherungsschutz im Schadensfall, nicht zur Leistung verpflichtet ist. Der Betrieb eines Kraftfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr ohne ausreichende Versicherungsschutz in Deutschland stellt eine Straftat dar. Der Einbau der Zusatzelektronik (Tuning-Chip) führt dazu, dass die Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Verkäufer sowie die Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller für die vom Chip-Tuning betroffenen Teile entfallen können. Der Einbau eines Chip-Tunings kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen dies ist im Einzelnen mit der Versicherung zu klären.
Die hier dargestellten Leistungsdaten sind Anhaltswerte, die je nach Fahrzeug abweichen können. Die tatsächliche Leistungsausbeute ist von der Serientoleranz des Fahrzeugs, dem verwendeten Kraftstoff sowie von verschiedenen Umweltfaktoren abhängig.
|
|
|